Hallo! Bitte melden Sie sich hier an, um alle Bereiche von bibhelp.de nutzen zu können.

Geld-zurück-Garantie erweitert

Unsere Kunden bescheinigen uns regelmäßig die außergewöhnliche Qualität und hervorragenden Konditionen unserer Produkte. Aus diesem Grund erweitern wir die Geld-zurück-Garantie von 30 auf 97 Tage. So können Sie sich Ihrer Investition absolut sicher sein. Für alle BVS-Anwender steht das Anwenderforum für Fragen und Probleme kostenlos zur Verfügung.

Den kostenfreien Installationssupport per E-Mail für Erstinstallation innerhalb von 3 Monaten ab Rechnungsdatum bieten wir für BVS Professional.

LARS II-Anwender

Büchereien, die von LARS II zu BVS wechseln, können Ihre Mediendaten ab sofort professionell konvertieren lassen.

Bei Interesse einfach eine E-Mail an Herrn Ziegler (bvs@saviours.de) senden.

Kostenloser individueller Zugang zum Supportbereich

Alle unsere Kunden haben kostenlosen individuellen Zugang zum Anwender-Supportbereich. Dies ist unabhängig von Pflege- oder Supportverträgen und gilt auch für Lizenzen aus einer Bistumslizenz. Und so geht`s: bei www.ibtc.de finden Sie in der Rubrik "Support" die Eingabe für Ihre Kundennummer und ein Kennwort. Die Kundennummer haben Sie beim Kauf oder der Lizenzzuweisung erhalten, ebenso ein Passwort. Sollten Sie Ihr Passwort nicht mehr zur Hand haben, so können Sie ein neues Passwort anfordern. Es wird sofort an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse gesandt. Probieren Sie es einfach mal wieder aus und es steht Ihnen ein großer Fundus an Informationen und Hilfe rund um BVS und BVS eOPAC zur Verfügung.

Über sieben Brücken musst du gehen

Nicht so bei BVS - uns genügt eine einzige Brücke, um Ihre Datenbestände von Drittsystemen auf BVS umzustellen. Unsere hoch"karat"ige Lösung nutzen derzeit intensiv die Fachstelle Speyer und die Büchereien in deren Bereich, um die frühere Bibliothekssoftware auf das flexible BVS umzustellen. Möchten auch Sie BVS einsetzen? Dann einfach eine Nachricht über das Kontaktformular an uns senden.

Klimaschutz: BVS eOPAC mit Strom aus regenerativen Energiequellen

Unsere BVS eOPAC-Server werden seit 1. Dezember 2007 ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Wasserkraft und Sonnenenergie im Rahmen des internationalen Zertifizierungssystems für erneuerbare Energien (RECS) betrieben.

Auch die Webseiten von Bibservice und IBTC liegen auf Servern, die mit "grünem Strom" betrieben werden.

Datenanalyse auch ohne Supportvertrag

Ideal für Büchereien ohne Support-Vertrag ist ein neues Angebot unseres Hauses. Sie haben eine absolut unerklärliche Situation? Das Forum bringt Sie nicht weiter? Einen Supportvertrag haben Sie nicht? Hier greift unser neues Angebot: Für nur 14,28 Euro können Sie eine Analyse Ihrer Daten von uns durchführen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die aktuelle freigegebene neueste BVS-Version installiert haben. Sie übermitteln uns Ihre Datensicherung, wir antworten mit dem Ergebnis unserer Analyse. Setzen Sie sich bitte bei Bedarf per Kontaktformular mit uns in Verbindung: Kundenservice. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus unseren Supportvertrag.

Fernwartung - Neuer Service mit BVS

Eigentlich sollte mal jemand auf Ihr BVS schauen. Bei irgendeiner Problematik benötigen Sie Hilfe vor Ort? Dafür bieten wir jetzt die Fernwartung "BVS Quicksupport" an. Voraussetzung dafür ist ein Internetzugang - und schon können Sie und Ihr "guter Geist" sich zusammen der Fragestellung annehmen. Möchten Sie dieses Angebot einmal nutzen? Dann setzen Sie sich bitte mit unserem Kundenservice in Verbindung.

BVS Quicksupport ergänzt die bekannten Unterstützungsmöglichkeiten um eine Komponente mit direkter Kommunikation und direktem „Einblick“ und Fernsteuerung auf den PC des „Hilfesuchenden“ („Bücherei“). Zwischen diesem und dem „Hilfeleistenden“ („Supporter“) wird über das Internet eine Verbindung aufgebaut. Anschließend gibt die Bücherei ihre Bildschirmanzeige zur Fernwartung durch den Supporter frei.

Dies bringt nicht nur Einsparung von Zeit und Kosten, sondern es wird auch ein messbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Weitere Tipps zur Verringerung des CO2-Verbrauchs gibt es z.B. unter wwf.klimaktiv-co2-rechner

BVS beim Bibliothekstag Schleswig-Holstein

Mitte September fand in Rendsburg der Bibliothekstag Schleswig-Holstein 2007 statt. Mit bei den Ausstellern im Bürgersaal im Kulturzentrum Rendsburg war die Stadtbücherei Lauenburg, die einer großen und interessierten Besuchermenge BVS vorstellte. Unter dem Motto "Von Anwendern für Anwender" wurde BVS 5.0 mit seinen reichhaltigen Funktionen erläutert. Die Veranstaltung eröffnete Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und sagte "Bibliotheken sichern den Zugang zu Informationen, die längst nicht mehr nur in Büchern stehen, sondern in allen medialen Formen verfügbar sind. Bibliotheken sind keine Volksbüchereien mehr, sondern Hightech-Medienzentren". Mehr dazu bei Bibliothekstag Schleswig-Holstein 2007.

Sicher(n) ist sicher!

Ein Tipp, den das Leben schrieb: Datensicherung ist wichtig! Führen Sie diese bitte nach jeder Ausleihe und nach jeder Katalogisierung durch. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit (mind. 3x im Jahr), ob Ihre Datenträger zur Datensicherung noch in Ordnung sind. Mehr dazu aus dem Leben…

Heute haben wir Oktober. Die letzte Datensicherung stammt aus dem März. Wir wechseln auf einen neuen Rechner, der alte ist schon entsorgt. Jetzt soll BVS aufgespielt werden, aber die Datensicherungdisketten sind alt und defekt. :-((

Noch eine traurige Begebenheit: Diebstahl der Rechner und des Zubehörs aus der Bücherei. Aber, Glück gehabt: die Bücherei fertigt regelmäßig Datensicherungen an und bewahrt einen Memory-Stick mit externer Datensicherung immer außerhalb der Büchereiräume auf.

Borromäusverein zertifiziert BVS: 100% BAFO

Wir freuen uns über den Abschluss des BAFO-Projekts des Borromäusvereins. Unser Produkt BVS wurde dabei als 100%-BAFO-konform zertifiziert. Wir ergänzen das durch ausgezeichnete Bedienfreundlichkeit und einen zuvorkommenden Kundendienst. Davon profitieren die Büchereien und die Fachstellen, denn nun können Sie Mediendaten zu Buchblocks und Ergänzungsbeständen auch zwischen EDV-Systemen unterschiedlicher Hersteller austauschen.

Grundlage von BAFO ist unser SBC-Standard, den wir zu Beginn des Projekts dem Borromäusverein zur Verfügung gestellt hatten. Mehr dazu in der Veröffentlichung des Borromäusvereins…..

**Neues Format für den Austausch von Buchblöcken BAFO-Entwicklung erfolgreich beendet

Bonn. Einen reibungslosen Austausch von Buchblockdaten zwischen Bibliotheken gewährleistet ein neues Bibliotheksdatenaustauschformat (BAFO), das vom Sachausschuss „Software und Datenaustausch“ der Fachkonferenz des Borromäusvereins Bonn e.V. entwickelt wurde. BAFO ermöglicht es, Buch- bzw. Medienblocks unter Verwendung der Katalogisate, Verbuchungsnummern und Barcodes der jeweils gebenden Bücherei zu tauschen und statistisch zu erfassen.

An dem Projekt waren die Firmen BOND (Bibliotheca 2000), IBTC (BVS) und Fuchs Datentechnik (EasyLib) beteiligt. Nach einer dreijährigen Entwicklungs- und Testphase bieten die genannten Softwarehersteller ihre entsprechenden Programmmodule nun BAFO-konform an.

In einem Punkt konnte allerdings keine gemeinsame Vereinbarung erreicht werden: bei der Kennzeichnung der Medienarten. Diese müssen nach dem Datenimport noch von Hand abgeändert werden, um Aussagekraft und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Die BAFO-Funktion ist Bestandteil des neuen Updates der jeweiligen Anbieter und wird durch eine Installationsroutine aktiviert. Einzig für Bibliotheca 2000-Anwender ist, sofern sie BAFO nutzen wollen, einmalig ein nicht unerheblicher Konfigurationsaufwand erforderlich. Hierfür sind umfangreichere EDV-Kenntnisse nötig.

Die Projektpartner reagierten mit dieser Entwicklung auf den dringenden Wunsch vieler Katholischer öffentlicher Büchereien nach Arbeitserleichterung beim Medienaustausch. In Zeiten knapper werdender Mittel sind die Büchereien vermehrt darauf angewiesen, durch Ausleihe von Ergänzungsbeständen oder Kooperationen mit anderen Büchereien ihren Leserinnen und Lesern ein attraktives Medienangebot zu präsentieren.

Als Grundlage für den Standard stellte die Firma IBTC ihren SBC-Standard zur Verfügung. SBC wie BAFO beruhen auf MAB 2, das vor allem hinsichtlich der Lokaldaten modifiziert wurde. Zudem entwickelten die Projektpartner einheitliche Barcodestandards und BAFO-Bibliothekskennziffern, die die eindeutige EDV-Identifikation einer Bücherei und jedes einzelnen Mediums ermöglichen. Die Dokumentation des BAFO-Standards und der Testergebnisse kann auf der Internetseite des Borromäusvereins Bonn e.V. abgerufen werden (http://www.borro.de/enid/html/Arbeitsmaterialien/BAFO_aj.html).

Ihr Ansprechpartner beim Borromäusverein: Christoph Holzapfel (holzapfel@borro.de oder Tel.: 02 28/72 58 – 160)