Hallo! Bitte melden Sie sich hier an, um alle Bereiche von bibhelp.de nutzen zu können.

BVS-Anwendertreffen

Seit über 8 Jahren finden BVS-Anwendertreffen in Deutschland statt. In diesem Jahre sind es weit über ein dutzend Veranstaltungen, in denen BVS-Anwender sich treffen, Erfahrungen austauschen und Neues, z.B. BVS 5.0, kennen lernen. Alle Termine sind im Terminkalender im Anwenderbereich von www.bibhelp.de zu finden. Ebenso finden Sie dort Protokolle und Präsentationen.

In der Regel werden die Veranstaltungen durch Büchereifachstellen organisiert und sind offen auch für Büchereien anderer Fachstellenbereiche, Schulbüchereien usw.

Wichtige Informationsquellen:

MARC-21

Marc de Champagne und Marc Aurel sind alte Bekannte - aber MARC-21? Der Standardisierungsausschuss der dt. Bibliotheken hat am 15. Dezember 2004 einstimmig die einheitliche Anwendung von MARC 21 als Austauschformat für alle deutschsprachigen Bibliotheken beschlossen. MARC 21 (MAchine-Readable Cataloging) wird das momentane Format MAB2 (Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken) ersetzen. Wie bereiten wir uns auf MARC-21 vor?

Wir verfolgen die Einführung des MARC 21-Formates seit Anfang an. BVS wird, sobald MARC 21 verbindliches Austauschformat wird, mit entsprechender Import-/Export-Schnittstelle angepasst. Büchereien mit einem Pflege- oder Support-Vertrag sowie Bistumslizenznehmer bekommen die neue Version im Rahmen des jeweiligen Vertrages kostenlos.

BVS Vorlagensammlung - hoher Nutzen durch das Anwender-Netzwerk

In der Version BVS 5.0 gibt es die mächtige Möglichkeit, häufig genutzte Formulare anhand von Vorlagedateien selbst zu gestalten. So können die individuellen Wünsche von Büchereien oder Fachstellen weitgehend selbst umgesetzt werden. Für diese Vorlagen haben erfahrene Anwender nun einen zentralen Sammelpunkt als Tauschbörse eingerichtet. So können im Rahmen des Anwendernetzwerks Erfahrungen geteilt und Aufwand gespart werden.

bv Medienvermittlungsmodul

Wir freuen uns über ein neues gemeinsames Angebot zwischen dem Borromäusverein und unserem Hause. Der bv. bietet ab sofort ein Softwaremodul für die Medienvermittlung kostenlos für seine Kunden an. Mit diesem Programm können mit dem bv. zusammenarbeitende Einrichtungen Bestellungen, Bestellabwicklung und Quotenerrechnung elektronisch erfassen und abwickeln.

BVS-Anwender kennen dieses Modul schon seit langem, es ist Bestandteil von BVS. In der Rubrik "Büchereiarbeit" auf www.borro.de gibt es weitere Informationen des Borromäusvereins.

Mailinglisten

Die erfolgreiche Büchereiarbeit unserer Kunden ist ein wichtiges Ziel unseres Hauses. Dazu ein Tipp: heute empfehlen wir Ihnen die renommierteste Mailingliste für Büchereiarbeit in Deutschland, FORUMOEB: http://listen.hbz-nrw.de/mailman/listinfo/forumoeb. Melden Sie sich einfach an - kostenlos und mit hohem Nutzwert! Wir empfehlen diese Liste besonders deshalb, weil wir es als sehr wichtig empfinden, von den Erfahrungen einer viel größeren Zahl von Bibliotheken profitieren. Wenn wir uns im Kreise der Kirchlichen öffentlichen Büchereien austauschen, gehen uns Impulse der "weiten Welt" verloren. Lernen wir von den "großen Büchereien" und geben wir Tipps, wie fit "die Kleinen" sind. Dort wurde z.B. gerade eine Diskussion gestartet, wie mit der Rücknahmezählung von Spieleteilen verfahren oder wie attraktive Werbung für Büchereien gemacht werden kann. Deshalb - treffen wir uns im FORUMOEB: http://listen.hbz-nrw.de/mailman/listinfo/forumoeb.

BVS Standard zum Mieten

BVS Professional kann schon seit längerem gemietet werden. Für BVS Standard gibt es seit kurzem ebenfalls die Möglichkeit der Softwaremiete. Für nur 4,34 Euro/Monat können Sie nun kostengünstig in die Bücherei-EDV-Welt einsteigen. Ein innovatives Modell - schauen Sie selbst…

Vorteile:

  • Nutzung von BVS Standard ohne Einstiegsinvestitionen
  • Kein finanzielles Risiko, da Möglichkeit der monatlichen Kündigung
  • Keine Anzahlung, keine Kaution
  • Eigentumsübernahme nach 5 bzw. 10 Jahren (bei kontinuierlicher Mietzahlung), danach optional nur noch Pflegekosten (siehe Pflege-Vertrag)
  • optional: inkl. Supportleistungen (siehe Support-Vertrag)
  • Feste, kalkulierbare laufende Kosten
  • immer die aktuelles Version

Möchten Sie später BVS erwerben, so werden die bisherigen Zahlungen angerechnet.

Details entnehmen Sie bitte dem Mietvertrag.

Ein Nachlass auf die Mietgebühren im Rahmen eines evtl. bestehenden Rahmenvertrages mit der Fachstelle ist nicht möglich. Diese Möglichkeit besteht nur beim Erst-Erwerb bzw. Erwerb eines Updates.

BVS 5.0 ist da - Unsere Beta-Tester sind die ersten Gewinner!

Es ist soweit - die angekündigte Version BVS 5.0 wird am 20.12.2006 rechtzeitig zu Weihnachten freigegeben. Die Fachstellen CD 2007, die im Februar erscheinen wird, beinhaltet ebenfalls die neue Version. Die Gewinner unseres Betatests und wie Sie kostenlos bzw. kostengünstig den Update durchführen können, erfahren Sie hier…

Kostenlos erhalten Sie die neue Lizenzdatei, wenn Sie

  • BVS Compact, BVS Standard oder BVS Professional seit dem 01.07.2006 erworben haben oder
  • einen Pflege- oder Support-Vertrag abgeschlossen haben.

In allen anderen Fällen zahlen Sie nur den Upgradepreis von 35% des Listenpreises Ihres derzeitigen BVS-Produkts. Mehr dazu in unserer Preisliste.

Unsere Betatester waren sehr fleißig und haben BVS 5.0 auf Herz und Nieren getestet. Sie konnten sich bereits von den vielen neuen praxisgerechten und komfortablen Funktionen überzeugen. Gewonnen haben:

  • Helene-Lange-Schule (Integrierte Gesamtschule) in Oldenburg
  • Katholische öffentliche Bücherei St. Laurentius, Koblenz-Moselweiß
  • Katholische öffentliche Bücherei St. Sebastian, Nettetal-Lobberich

Die Gewinne: wahlweise einen kostenlosen Viertelsjahressupport oder eine 1-Jahres-BVS eOPAC-Nutzung oder kostenloser Wechsel zu BVS 5.0, wenn kein Pflegevertrag besteht.

ISBN-13 komfortable und umfassende Unterstützung in BVS 5.0

Das neue Jahr kommt und damit die 13stellige ISBN. Die volle Unterstützung für die 13stellige ISBN haben wir mit BVS 5.0 hergestellt. In allen Anzeigen und bei allen Funktionen wird dann komplett die erweiterte ISBN unterstützt. Schon jetzt können Sie dreizehnstellige ISBN in BVS eingeben.

Voraussetzung dazu ist allerdings mindestens die Version 4.71.623a RC von BVS. Machen Sie es sich einfach und lesen Sie den Beitrag zur DBS-Änderung und führen Sie nur den Update auf 4.71.642 oder eine neuere Version aus. So sind Sie dann in der Lage, die neuen ISBN, die mit 978- beginnen, einzugeben und zu nutzen.

BVS 5.0 im Terminalservermodus

BVS 5.0 gibt es jetzt auch für Windows-Terminalserver. Dies ist eine besondere Form der Installation und des Betriebs von Software in einem Netzwerk. Üblicherweise wird es in größeren Netzwerken mit professioneller Betreuung eingesetzt. Diese Technik kann sich jedoch in bestimmten Fällen auch in den lokalen Netzwerken einer Bücherei lohnen. Deshalb suchen wir einen Pilot-Anwender für den Einsatz von BVS 5.0 in einer Terminalserverumgebung. Interesse?

Auf dem Server ist Windows XP Professional mit XP Unlimited (www.xpunlimited.com) installiert. Als Clients kommen alle Windows-Rechner sowie Linux- und MAC-Rechner in Frage. Diese sind entweder im lokalen Netzwerk der Bücherei platziert oder greifen über das Internet auf den Server zu. Bei Interesse melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular Kundenservice.

Hintergrundinformation: Das sagt Wikipedia zum Terminalserver...

Datensicherung auf USB-Sticks

Wegen der immer größer werdenden Datenmenge, die eine florierende Bücherei mit sich bringt, empfiehlt sich inzwischen die Verwendung von USB-Sticks für die Datensicherung:

  • Die Datensicherung auf USB-Stick ist erheblich schneller und komfortabler als die Sicherung auf Diskette oder vergleichbaren Medien.
  • USB-Sticks sind nicht mehr teuer.

Aber Vorsicht: USB-Sticks können auch defekt werden. Ein 512 MB-Stick kann z.B. nach einiger Zeit nur noch ca. 50 MB aufnehmen und die restlichen vorhandenen Daten sind nicht mehr zugänglich.

Bei der Datensicherung auf USB-Stick sollten daher wie bei der ursprünglichen Diskettensicherung mit Disketten weiterhin 3 Generationen verwendet werden. Wenn die Festplatte mal defekt ist und danach auch ein (älterer) USB-Stick Probleme macht, dann kann wenigstens auf eine andere Sicherung zurückgegriffen werden.